der Fürstlich-Darmstädtischen Regierung gegen die Gemeinde Flörsheim wegen der den Raunheimern und Rüsselsheimern auf ihrer Weid zugefügten Schäden und dem Missbrauch eines Fußpfades von Flörsheim nach Haßloch, beginnend im Jahre 1686. Diesen Auszug aus der ‚Militärischen Situationskarte‘, der Haas’schen Karte… Weiterlesen →
Die Wiesenmühle „gleich obig dem Steeg …“ … den es noch immer gibt, wie schon im Jahre 1699 (und früher). Fotos: 06.01.2021 hjg Über die Wiesenmühle Die Wiesenmühle liegt in Flörsheimer Gemarkung am Wickerbach, einem kleinen Bach, der bei Naurod… Weiterlesen →
„Was ist denn das? Das kenne ich nicht.“„Wo könnte ich es finden? Dort vielleicht?“„Hier ist etwas. Ist das was?“„Ja, das ist es. Danach habe ich gesucht.“„Ich habe es gefunden. Welch eine Freude.“ Dies ist der komplette Inhalt meines neuesten Buches… Weiterlesen →
und die Hinrichtung seiner Mörder im Jahre 1769 Zeichnung: Franz Eberwein Die Tatsachen um die Ermordung und die Hinrichtung habe ich in meinem Buch „Auf offener Straße“ zu einer lesenswerten Novelle verarbeitet; das Buch ist zum Preis von 14,95 €… Weiterlesen →
Alle Zeichnungen Franz Eberwein Ein Bauwerk des Berthold von Henneberg 1. Der Bau des Landwehrs Das Mainzer Domkapitel hatte 1270 Flörsheim und 1276 Hochheim erworben. Den Bau des Landwehrs hat Berthold von Henneberg dem Domkapitel als dem Eigentümer der Gemeinden… Weiterlesen →
Dieser Bericht handelt von den mir bekannten 5 Warten, die der Mainzer Fürstbischof Berthold von Henneberg am Ende des 15. Jahrhunderts in seine Landwehren gebaut hat, besser gesagt hat bauen lassen. Beginnen werde ich aber mit den Fernwegen, die ins… Weiterlesen →
Berthold von Henneberg, Kurfürst und Erzbischof von Mainz: Der Staatsmann Es war Berthold von Henneberg, der 1484, im Jahr seiner Wahl zum Erzbischof von Mainz, mit dem Bau, der Erneuerung und der Erweiterung von Landwehren zur Abgrenzung und Sicherung seines… Weiterlesen →
Landgraf Wilhelm I. von Hessen, die Flersheimer Fahr und ein widerspenstiger Flersheimer Schultheiß im Jahre 1501 Ein Brief des Landgrafen von Januar 1501 an den Domdechant und das Domkapitel in Mainz macht deutlich, wie wichtig die Flörsheimer Fahr gewesen ist…. Weiterlesen →
Die Schiffer, die neue Schifferzunft zu Flörsheim und das übermäßige Nachenhalten dortselbst Dieser Beitrag fängt gut an, auf dem ersten voll ausgefülltem Dokument kann man lesen: „… zeigt Amtsschultheiserey an, daß die zahl der kleinen Nachen unter dem Vorwandt einer… Weiterlesen →
Foto: Archiv Flesch/Petry Dieser Bericht handelt davon, dass die Flörsheimer Fischer nach alters Herkommen und unvordenklicher Verjährung schon immer Fischereirechte auf dem Main besaßen. Im Jahre 1878 erhoben die Flörsheimer Fischer Klage gegen die Höchster Fischer, da diese forderten, dass… Weiterlesen →
Was nun folgt sind Dokumente aus den Jahren 1682 bis 1695 mit der Auseinandersetzung um einen Graben, der von Flörsheimern im Auftrag des Schultheißen ausgehoben wurde, um den Abgang von Gütern und Großvieh von der Rüsselsheimer Fahr nach Hochheim zu… Weiterlesen →
Es gab schon in alter Zeit eine Flörsheimer Nähefahr, also eine Schiffsfähre für Pferd, Wagen und Lasten – und es gab, ebenfalls schon in alter Zeit, eine kleine Fahr zwischen Rüsselsheim und Flörsheim in der Nähe des Mühlbachs/alten Bachs/Flörsheimer Bachs,… Weiterlesen →
Bei meinen Nachforschungen nach den frühen Flörsheimer Fischern fielen mir eine Reihe von Dokumenten und Büchern in die Hand, die mir gänzlich neue Sachverhalte aus alter Zeit eröffneten und es wert sind, als Beiträge mit dem Namen „Flersheimer Fundsachen“ hier… Weiterlesen →
Im historischen Roman „Das Lächeln der Lisbet Naumerin“ habe ich mein Wissen über die frühen Flörsheimer Fischer, über den Bau der Landwehr und der Warte und über die „Flörsheimer Madonna“ verarbeitet; das Buch ist zum Preis von 10 € in… Weiterlesen →
Neues vom Marienaltar in der Flörsheimer Galluskirche. Hier stelle ich vor: Dokumente aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, darunter in Kopie eine in Latein verfasste Urkunde mit dem Inhalt, dass am 24. April des Jahres 1476 das volle Patronatsrecht über den… Weiterlesen →
„Der Fall des Johann Michael Conradi“ aus Protokollen des Mainzer Domkapitels der Jahre 1769 bis 1772, aufgehoben im Staatsarchiv Würzburg, und aus Dokumenten aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden „Der Fall …“ – das ist auch der tiefe Fall des… Weiterlesen →
Erinnerung an einen Mann, der seinen Heimatort Flörsheim liebte und dies durch seine Malerei ausdrückte. Das Titelbild zeigt Philipp Geis an der Staffelei in seinem Hof im Februar 1943. Das Bild 27Geis der Galerie malt er dabei gerade.
Der Streit zwischen den kurfürstlich mainzischen GemeindenFlörsheim und Weilbach um die Nutzung des Landwehrs. Aus den Protokollen des Mainzer Domkapitels der Jahre 1751 bis 1757, aufgehoben im Staatsarchiv Würzburg, und aus Unterlagen aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Acta betreffend die… Weiterlesen →
Beiträge zur Geschichte des Fleckens Flörsheim a/M.von 1170 bis zum Jahre 1815.Nach in Flörsheim vorhandenen Quellen zusammengestelltvon J. Gander, Caplan, Flörsheim a/M., 1898 ahn Nass. Landesbibl. zu Wiesbaden überwiesenFrankfurt a/M. den 15.Jan. 1905, Gander Rector Kaplan Gander, von dem ich… Weiterlesen →
© 2021 Hans Jakob Gall — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑